Premiere in der Mercatorhalle: Das Universitätsorchester Duisburg-Essen feiert sein Festkonzert 2026
Am Sonntag, den 25. Januar 2026, um 16 Uhr ist es so weit: Das Universitätsorchester Duisburg-Essen gastiert erstmals mit dem traditionellen Festkonzert der Universität Duisburg-Essen in der Mercatorhalle Duisburg – und feiert damit eine doppelte Premiere. Seit über zwanzig Jahren ist das Ensemble ein fester Bestandteil des Duisburger Musiklebens und bringt alljährlich zum Wintersemesterende sein Festkonzert auf die Bühne. Doch in der Mercatorhalle erklingt dieses Ereignis zum ersten Mal – ein neues Kapitel in der Geschichte eines Orchesters, das seit sechs Jahrzehnten begeistert und inspiriert.
Gegründet 1964 von musikbegeisterten Medizinstudierenden, hat sich das Universitätsorchester zu einem der profiliertesten Hochschulorchester Deutschlands entwickelt. Über 100 Musikerinnen und Musiker – Studierende aller Fachrichtungen, Lehrende, Alumni und Berufstätige – bilden eine lebendige musikalische Gemeinschaft, die mit Leidenschaft, Präzision und Spielfreude überzeugt. Seit 2002 steht das Ensemble unter der Leitung von Oliver Leo Schmidt, Karajan-Dirigenten-Preisträger und Professor an der Folkwang Universität der Künste, der das Orchester mit seiner Energie und Klangvision in die erste Liga der deutschen Hochschulorchester geführt hat.
Die Programme des Orchesters sind anspruchsvoll, überraschend und emotional. Das Festkonzert 2026 steht unter einem tänzerischen Motto: „Es tanzt“. Den Auftakt macht Claude Debussys „Marche écossaise“, ein schottisch inspirierter Marsch voller Eleganz und rhythmischem Schwung. Ein erster Höhepunkt des Abends: Ludwig van Beethovens Tripelkonzert C-Dur op. 56, ein Werk, das Kammermusik und Orchesterklang auf kunstvolle Weise vereint. Solistisch glänzt das junge, vielfach preisgekrönte Davidoff Trio mit Yona Sophia Jutzi (Klavier), Johannes Wendel (Violine) und Christoph Lamprecht (Violoncello) – ein hochkarätiges, bereits international gefeiertes Ensemble, das mit jugendlicher Virtuosität und tiefem musikalischen Verständnis begeistert.
Zum krönenden Abschluss erklingen Sergej Rachmaninovs „Symphonische Tänze“ op. 45, ein gewaltiges Spätwerk zwischen Melancholie, Vitalität und Klangfülle. Rachmaninovs „letzter Funke“ entfaltet eine emotionale Wucht, die in einem triumphierenden „Alliluya“ mündet – ein musikalisches Bekenntnis zu Leben und Erlösung.
Das Festkonzert des Universitätsorchesters Duisburg-Essen in der Mercatorhalle verspricht ein Ereignis voller Energie, Emotion und Eleganz – eine Hommage an 60 Jahre Orchestergeschichte und ein festlicher Auftakt zu neuen musikalischen Wegen.
Festkonzert der Universität Duisburg-Essen
So, 25. Januar 2026 | 16 Uhr | Mercatorhalle Duisburg
Eintritt: 20 €/ ermäßigt 10 €
Weitere Informationen: www.uniorchester-duisburg-essen.de
Veranstalter Kontaktdaten:
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen
veranstaltungen@uni-due.de